+49 (89) 392 99 333 info@pharma-expertise.com
Pharma & NEM Nahrungsergänzungsmittel

Qualitätsmanagement

HACCP-Konzept für Lebensmittel & Nahrungsergänzungsmittel

Jedes Unternehmen, das Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel (spezielle Form des Lebensmittels) vertreibt und herstellt, muss gemäß der EU-Verordnung VO (EG) Nr. 852/2004 zwingend ein Konzept nach den HACCP-Grundsätzen entwickeln. HACCP (Hazard Analysis Critical Control Point) ist ein Eigenkontrollsystem, mit dem man Risiken im Umgang mit Lebensmitteln erkennen und durch ein System von Maßnahmen unschädlich machen kann. Das HACCP- Konzept für Lebensmittel erhöht die Qualität und Sicherheit der Lebensmittelproduktionsprozesse und soll sicherstellen, ein sicheres Lebensmittel auf den Markt zu bringen.

Die 7 Grundsätze des HACCP Konzepts:
Im Codex Alimentarius und in einer Leitlinie der EU zu HACCP sind 5 vorbereitende Schritte aufgeführt, auf die wir hier nicht näher eingehen möchten (HACCP-Team, Produktbeschreibungen, Verwendungsweck, HACCP-Fließdiagramme der Produktionsschritte, Überprüfung der Fließdiagramme).

Der Aufbau des HACCP Konzepts erfolgt anschließend in den folgenden 7 Schritten:

1. Ermittlung von Gefahren
2. Bestimmen der kritischen Lenkungspunkte
3. Festlegen von Grenzwerten
4. Überwachen der kritischen Kontrollpunkte
5. Festlegen von Korrekturmaßnahmen
6. Verifizierungsverfahren
7. Dokumente und Aufzeichnungen

Auf Basis dieser 7 Schritte wird das HACCP-Konzept erstellt. Er beinhaltet ein HAACP-Flussdiagramm, das den Produktionsprozess abbildet mit sog. Kontrollpunkten (CPs) als auch mit sog. kritischen Kontrollpunkten (CCPs). Diese werden bestimmt durch eine HACCP Gefahren- und Risikoanalyse.
Neben dem Produktionsprozess gibt es auch äußere Einflüsse auf das HACCP-System wie z .B die vorhandene Infrastruktur (Zustand und Ausstattung der Betriebsräume), die Personalhygiene (Qualität der ausgeführten Arbeiten wie Reinigung / Desinfektion, Schädlingsbekämpfung, Überwachung der Lagertemperaturen, Stand der Pflichtschulungen und Belehrungen der Mitarbeiter durch den Arbeitgeber usw.) sowie die Herkunft und Qualität der verwendeten Lebensmittel (frische und zum Teil rohe Produkte, Höhe des Convience-Grads, Tiefkühlprodukte etc.)
Die im Codex Alimentarius formulierten Prinzipien dienen als Leitlinien für die Anwendung der Guten Hygienepraxis (GHP) in der gesamten Lebensmittelkette sowie als Leitlinien für die Anwendung der HACCP-Grundsätze auf Basis der CXC 1-1969 Grundlage für die Erstellung von sektor- und produktspezifischen Verhaltenskodizes.

Unsere HACCP-Services umfassen:

  •  Erstellung eines HACCP-Systems
  •  Auditierung und Zertifizierung Ihres HACCP- Systems
  • HACCP- Schulungen
  • Unterstützung bei Inspektionen durch die Lebensmittelbehörde
  • Korrespondenz und Mängelbearbeitung mit der Lebensmittelbehörde

Wir unterstützen Sie gerne. Kontaktieren Sie uns und fordern Sie gerne ein unverbindliches Angebot an.