
Marketing & Vertrieb
Effiziente Vermarktung Ihrer OTC- und Rx-Arzneimittel
Pharma-Marketing und -Vertrieb sind davon abhängig, ob es sich um ein frei verkäufliches Arzneimittel (OTC) handelt oder ein verschreibungspflichtiges (Rx).
OTC-Marketing
Im OTC-Marketing ist die Konkurrenz größer. Über den Erfolg entscheiden Alleinstellungsmerkmale (USP) wie eine besondere Preispolitik oder eine inhaltliche Differenzierung, um sich gegen Wettbewerber abzugrenzen.
Unser OTC-Marketing:
- Direktmarketing (Mailings an die Arztzielgruppe)
- Digitales Marketing (Website, Werbung in Online-Kanälen, Social-Media-Marketing, SEO-Management)
- Empfehlungsmarketing (Treueprogramme)
- Handelsmarketing (Vertriebskanal-Management über Großhändler, Offline- und Internet-Apotheken etc.)
- Direct-to-Customer-Marketing (Internet, TV, Print, Hörfunk, Verkaufsförderung, Point-of-Sale-Werbung, z. B. durch Aufsteller)
- Klassisches OTC-Marketing (Schulung und Training des Außendiensts, Einbindung von Meinungsführern, Messepräsenz, Außendienstunterstützung, Kundenbindungsprogramme, Point-of-Sale-Werbung)
Pharma Expertise Consulting erstellt in Zusammenarbeit mit Marktforschungsinstituten (z. B. IMS Health) Analysen zum Verbraucher- und Kaufverhalten sowie die Ableitung von Verkaufspotenzialen. Darauf basierend richten wir Ihre Marketing- und Werbestrategie aus.
Wissenschaftliches Rx-Marketing
Rx-Marketing-Konzepte haben die Arzt-Verordnung und die Erstattung verschreibungspflichtiger Arzneimittel zum Ziel. Umfassende Konzepte im ethischen Bereich adressieren je nach Indikation überwiegend B2B-Zielgruppen, d. h., das Unternehmen wirbt direkt bei Ärzten, Kliniken, Apotheken, Krankenkassen oder beim Pflegepersonal.
Beim B2C-Marketing bewirbt das Unternehmen ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel beim Patienten. Rechtlich ist das nur eingeschränkt möglich. Mit Kreativität und Ideen unterstützen wir Sie gerne dabei, direkte Kommunikationswege zum Patienten zu finden. Ein Beispiel ist die Werbung bei Patientenorganisationen und Patienten direkt, z. B. über Patientcare-Programme.
Rx-Marketing umfasst die Aufbereitung von medizinisch-wissenschaftlichen Fachinformationen zum Arzneimittel-Portfolio und die Umsetzung der Inhalte in Marketing-Materialien (offline und online). Zum Rx-Marketing gehört ebenfalls die Initiierung und Betreuung von NIV-Studien, Anwendungsbeobachtungen (AWB), Postern und Publikationen.
Die Kontrolle und textliche Freigabe von Gebrauchs- und Fachinformationen, Packmitteln und Werbemitteln gemäß Arzneimittelgesetz (AMG) und Heilmittelwerbegesetz (HWG), Compliance und Industrie-Kodizes erfolgt nach der Sachkenntnis des Informationsbeauftragten (IB) nach § 74a AMG.
Rx-Marketingmaßnahmen
- Direktmarketing (Mailings an die Arztzielgruppe)
- Experten-Dialoge mit Key-Opinion-Leadern, Fachgesellschaften, Qualitätszirkeln, Advisory Boards
- Workshops, Schulungen und Fortbildungen bei Fachärzten und Kliniken
- Information sowie Beantwortung der Anfragen von Ärzten, Apothekern, Patienten und Medizin-Journalisten
- Klinikmanagement und Betreuung von Key-Opinion-Leadern (Key-Account-Management)
- Zusammenarbeit mit Fachgesellschaften und Patientenorganisationen sowie Selbsthilfegruppen
- Klassisches Rx-Marketing (Schulung und Training des Außendiensts, Einbindung von Meinungsführern, Messepräsenz)
- Handelsmarketing (Vertriebskanal-Management über Großhändler, Offline- und Internet-Apotheken etc.)
Praxisbeispiel: Schulungsportale für Fachkreise (E-Learnings) über den Doc-Check-Zugang.
Im Rx-Marketing ist die Preissetzung des Arzneimittels ein wesentlicher Verkaufsfaktor. Bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ist dies abhängig vom Patentschutz, der Nutzenanalyse, dem Referenzpreiscluster, Rabattpflichten, Preisstopps, Zuschlägen, dem Apothekenabschlag und Rabattverträgen nach § 130a des Sozialgesetzbuchs Fünftes Buch (SGB V).
Die Preisfestsetzung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen muss dem Arzneimittel-Neuordnungsgesetz (AMNOG) sowie der Regelung der systematischen Bewertung des therapeutischen Zusatznutzens entsprechen (§ 130b SGB V, AMNOG-Evaluierungs- und Preisverhandlungsverfahren). Der pharmazeutische Hersteller ist verpflichtet, beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) unmittelbar nach Markteinführung ein Dossier über den Zusatznutzen des Arzneimittels einzureichen (§ 35a SGB V). Der Bundesausschuss kann die Bewertung des Nutzens und der Kosten für ein Arzneimittel an das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWIG) oder an Dritte delegieren. Mit der Bewertung des Nutzens legt der Bundesausschuss die Grundlage für die sich anschließenden Erstattungspreis-Verhandlungen zwischen dem Hersteller und dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-SV).
Um effektives Arzneimittelmarketing zu betreiben, müssen viele Stellschrauben über unterschiedliche Kanäle hinweg abgestimmt werden.
Markenpositionierung
Zu einer erfolgreichen Markteinführung gehört eine unverwechselbare, einprägsame und repräsentative Markenidentität. Sie vermittelt die Hauptaussage des Arzneimittels, z. B. eine Indikation oder den Nutzen eines Produktes. Die Marke soll positive Assoziationen hervorrufen und langfristiges Vertrauen in das Produkt aufbauen. Dabei ist die Produktgestaltung von wesentlicher Bedeutung für die Wiedererkennbarkeit der Marke sowie ihre Akzeptanz durch die Zielgruppen.
Public Relations (PR)
Wir machen Vertrauen und Ethik in Ihrem Unternehmensimage sichtbar!
Gerade bei der Bewerbung von Arzneimitteln stehen Vertrauen und Ethik im Vordergrund. Ein solides und vertrauensvolles Image ist heute unabdingbar: in Zeiten von Krisen, bei Führungswechseln, Restrukturierungen und gezieltem Issue Management, aber auch bei der langfristigen Zusammenarbeit mit Medien und der Etablierung digitaler Strukturen.
Unsere PR-Leistungen:
- PR-Strategie und -Konzept gemäß Ihrer Corporate Identity, Produkte und Marken
- Pressetexte für Publikums- und Fachmedien (Consumer und Professional PR)
- Mediaplanung (Anzeigen, TV-Werbung) und Kooperationen
- Produkt-Launches und Events
- Marketing- und Social-Media-Strategie
- Influencer Relations
Vom OTC- und Rx-Marketing bis zur erfolgreichen Markenanmeldung und effizienten PR-Maßnahmen: Wir unterstützen Sie gerne! Sprechen Sie uns einfach an.